Die Harnblase
Die Harnblase ist ein Organ, das den von den Nieren produzierten Urin durch die Harnleiter (Ureter) aufnimmt.
Dort wird der Urin gespeichert, bis er bei der nächsten Blasenentleerung (Miktion) ausgeschieden wird. Während der Miktion fließt der Urin durch die Harnröhre (Urethra) aus der Blase heraus. Die Urethra verläuft durch die Prostata, die sich unterhalb der Blase befindet.
Wenn die Prostata sich verändert, kann sie die Harnröhre, die durch sie hindurchführt, einengen und so den Harnabfluss aus der Blase behindern. Das führt oft zu Problemen beim Wasserlassen, häufigem Harndrang oder Restharnbildung in der Blase.
- 5-7 Entleerungen am Tag
- 1-2 Entleerungen in der Nacht
- 350-550 ml pro Entleerung
Die tägliche Trinkmenge hängt von der körperlichen Belastung ab!
Um die empfohlene tägliche Trinkmenge zu berechnen, multipliziert man das Körpergewicht mit einem Faktor von 30 bis 40 ml.
Drangstufen können wie folgt klassifiziert werden:
- Leichter bis kurzer Drang
- Deutlicher Drang
- Starker Drang
Eine zu erwartende oder vorhandene Inkontinenz kann für Männer eine immense Belastung darstellen und die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen.
Es kann zu einem starken Leidensdruck führen, und die alltägliche Lebensfreude kann dadurch rapide abnehmen. Jedoch kann durch gezieltes Beckenbodentraining die Lebensqualität wieder spürbar verbessert werden, und es ist möglich, ein ganz normales Leben zu führen.
Hier sind einige Formen von Harninkontinenz im Überblick:
- Belastungsinkontinenz
- Dranginkontinenz
- Überlaufinkontinenz
- Neurogene Inkontinenz