Physiotherapie bei Schulterbeschwerden
Physiotherapie bei Schulterbeschwerden – für mehr Beweglichkeit und Schmerzfreiheit
Die Schulter ist eines der beweglichsten, aber auch komplexesten Gelenke des Körpers. Gerade deshalb ist sie besonders anfällig für Schmerzen und Bewegungseinschränkungen. Physiotherapie bei Schulterbeschwerden kann helfen, Ursachen gezielt zu behandeln, Schmerzen zu lindern und die volle Funktion des Schultergelenks wiederherzustellen.
Ursachen von Schulterbeschwerden
Schulterschmerzen können viele verschiedene Gründe haben:
- Muskelverspannungen durch Fehlhaltungen oder einseitige Belastung
- Sehnenreizungen oder Entzündungen (z. B. Tendinitis, Kalkschulter)
- Impingement-Syndrom – ein Engpass im Schultergelenk
- Arthrose oder altersbedingter Gelenkverschleiß
- Verletzungen oder Operationen (z. B. Rotatorenmanschettenriss)
- oder funktionelle Beschwerden durch Haltungsprobleme im Nacken- und Rückenbereich
Ein genauer Befund ist entscheidend, um die richtige Therapie zu wählen.
Zielgerichtete Therapieansätze in der Physiotherapie
In meiner Physiotherapie Praxis in Seckach beginnt jede Behandlung mit einer detaillierten Analyse von Haltung, Beweglichkeit und Muskelspannung. Darauf aufbauend wird ein individuelles Therapiekonzept erstellt.
Mögliche Behandlungsformen sind:
- Krankengymnastik zum Wiederaufbau von Kraft, Koordination und Stabilität
- Wärmeanwendungen/Fango zur Durchblutungsförderung
Ziel ist es, nicht nur die Schmerzen behandeln zu können, sondern auch die Bewegungsmuster verbessern zu können und Rückfälle zu vermeiden.
Aktive Mitarbeit für nachhaltigen Erfolg
Ein zentraler Bestandteil der Schultertherapie ist das aktive Üben: Durch gezielte Bewegungsprogramme können Patientinnen und Patienten lernen, ihre Schulter wieder richtig einzusetzen und Fehlbelastungen zu vermeiden.