Wärmeanwendungen/Fango
Eine weiteres Anwendungsfeld in meiner Praxis für Physiotherapie in der Nähe von Osterburken ist die Behandlung mit Wärme.
Positive Effekte kann die Behandlung mit Fangopackungen oder Fangoumschlägen vor allem bei Rückenschmerzen, Muskelverspannungen, Ischiasbeschwerden und Neuralgien sowie außerhalb der Physiotherapie bei chronischen Harnwegserkrankungen und Atemwegsbeschwerden bewirken.
FAQ
Fango ist ein heilender Mineralschlamm, der in der Physiotherapie und Naturheilkunde zur Wärmetherapie eingesetzt wird.
Das Wort stammt aus dem Italienischen („fanghi“ = Schlamm, Heilschlamm). Ursprünglich wurde Fango aus vulkanischem Gestein, Tonerde und Thermalwasser hergestellt.
Heute gibt es zwei Hauptformen:
- Naturfango – echter vulkanischer Heilschlamm, der mehrmals erhitzt und mit Thermalwasser „gereift“ wird.
- Industriefango oder Paraffin-Fango – eine Mischung aus Heilschlamm und Paraffin, die in Physiotherapiepraxen hygienisch und praktisch angewendet wird.
Fango wird erwärmt und als Packung auf die betroffenen Körperstellen gelegt.
Die Wärme dringt tief ins Gewebe ein und kann für:
- bessere Durchblutung
- Muskelentspannung
- Schmerzlinderung
- Lockerung von Verspannungen
- Förderung der Heilung bei chronischen Beschwerden
sorgen.
Durch die Wärme können sich die Blutgefäße erweitern , Muskeln entspannen und der Stoffwechsel im Gewebe angeregt werden – das kann Schmerzen lindern und den Körper optimal auf eine anschließende Massage oder Physiotherapie vorbereiten.
Fango kommt häufig bei folgenden Beschwerden zum Einsatz:
- Rückenschmerzen, Verspannungen, Muskelverhärtungen
- Gelenkbeschwerden (z. B. Arthrose, Rheuma)
- chronische Entzündungen oder Muskelverletzungen
- Nachbehandlung von Sportverletzungen
- Menstruationsbeschwerden oder allgemeinem Stress